Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von mobil-am-land.at. Durch die Nutzung von mobil-am-land.at erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Jugend-Shuttlebus Kleinregion 10 vor Wien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus mobil-am-land.at
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Textersetzung - „{{Statistik“ durch „{{Kennzahlen“)
K (Textersetzung - „|Quelle=“ durch „|quelle=“)
Zeile 16: Zeile 16:
 
|haltestellen=https://www.jugendshuttlebus.at/lines.html
 
|haltestellen=https://www.jugendshuttlebus.at/lines.html
 
|vorverkauf-exklusiv=Nein
 
|vorverkauf-exklusiv=Nein
|Quelle=https://www.jugendshuttlebus.at/
+
|quelle=https://www.jugendshuttlebus.at/
 
|letzter-check=2019/2/20
 
|letzter-check=2019/2/20
 
|Lage=48.3861094, 16.2156966
 
|Lage=48.3861094, 16.2156966
Zeile 37: Zeile 37:
  
 
Finanzierung: Der Fahrpreis für die Hin- und Rückfahrt beträgt für die Gäste 3,00 €. Zusätzlich wird ein Beitrag von 1,50 € pro transportiertem Gast beim Veranstalter des jeweiligen Festes eingehoben. Der restliche Betrag wird von Sponsoren sowie von den Gemeinden und vom Land NÖ finanziert.
 
Finanzierung: Der Fahrpreis für die Hin- und Rückfahrt beträgt für die Gäste 3,00 €. Zusätzlich wird ein Beitrag von 1,50 € pro transportiertem Gast beim Veranstalter des jeweiligen Festes eingehoben. Der restliche Betrag wird von Sponsoren sowie von den Gemeinden und vom Land NÖ finanziert.
|Quelle=[[Mobilitätsmanagement]], 44
+
|quelle=[[Mobilitätsmanagement]], 44
 
|Public=Ja
 
|Public=Ja
 
}}{{Zitat
 
}}{{Zitat
 
|Zitat=Die immer schwereren und auffallend oft von Jugendlichen verursachten Unfälle, speziell am Wochenende am Heimweg eines Festes haben die VertreterInnen der Marktgemeinde Harmannsdorf bereits im Jahr 2004 zur Einführung eines Shuttlebus für Jugendliche bewogen. Gemeinsam mit den Jugendlichen wurde an der Umsetzung gearbeitet und der Erfolg von im Schnitt 115 teilnehmenden Jugendlichen (nur in der Gemeinde Harmannsdorf) zeigte den InitiatorInnen, wie wichtig ein derartiges Projekt ist. Mit diesem Projekt wird nicht nur zur Verkehrssicherheit, sondern auch zum Umwelt- schutz und zum Personenschutz beigetragen. Nachdem dieses Projekt im Jahr 2004 in der Marktgemeinde Harmannsdorf erfolg- reich gestartet wurde, und im Jahr 2005 eine Ausweitung auf die Gemeinden Leobendorf und Stetten erfolgte, sollte im Jahr 2006 ein Großteil der Kleinregion 10 vor Wien miteinbezogen werden. Dazu fanden Abstimmungen mit den interessierten Gemeinden statt und konnte bei zahlreichen Gemeinden das Interesse geweckt werden, sodass eine Erweiterung des Projektes im Jahr 2006 erfolgte.
 
|Zitat=Die immer schwereren und auffallend oft von Jugendlichen verursachten Unfälle, speziell am Wochenende am Heimweg eines Festes haben die VertreterInnen der Marktgemeinde Harmannsdorf bereits im Jahr 2004 zur Einführung eines Shuttlebus für Jugendliche bewogen. Gemeinsam mit den Jugendlichen wurde an der Umsetzung gearbeitet und der Erfolg von im Schnitt 115 teilnehmenden Jugendlichen (nur in der Gemeinde Harmannsdorf) zeigte den InitiatorInnen, wie wichtig ein derartiges Projekt ist. Mit diesem Projekt wird nicht nur zur Verkehrssicherheit, sondern auch zum Umwelt- schutz und zum Personenschutz beigetragen. Nachdem dieses Projekt im Jahr 2004 in der Marktgemeinde Harmannsdorf erfolg- reich gestartet wurde, und im Jahr 2005 eine Ausweitung auf die Gemeinden Leobendorf und Stetten erfolgte, sollte im Jahr 2006 ein Großteil der Kleinregion 10 vor Wien miteinbezogen werden. Dazu fanden Abstimmungen mit den interessierten Gemeinden statt und konnte bei zahlreichen Gemeinden das Interesse geweckt werden, sodass eine Erweiterung des Projektes im Jahr 2006 erfolgte.
|Quelle=http://jugendshuttlebus.shweb.at/Projektbeschreibung%20Shuttlebus.pdf
+
|quelle=http://jugendshuttlebus.shweb.at/Projektbeschreibung%20Shuttlebus.pdf
 
|Public=Ja
 
|Public=Ja
 
}}{{Zitat
 
}}{{Zitat
Zeile 47: Zeile 47:
  
 
Der Fahrpreis der im Jahr 2007 erstmals durch die Unterstützung der Raiffeisenbanken und Raiffeisenversicherung bei 3,00 EUR beibehalten werden konnte, wird auch im Jahr 2010 nicht angehoben werden müssen.
 
Der Fahrpreis der im Jahr 2007 erstmals durch die Unterstützung der Raiffeisenbanken und Raiffeisenversicherung bei 3,00 EUR beibehalten werden konnte, wird auch im Jahr 2010 nicht angehoben werden müssen.
|Quelle=http://jugendshuttlebus.shweb.at/Presseaussendung%20Ende%202009.doc
+
|quelle=http://jugendshuttlebus.shweb.at/Presseaussendung%20Ende%202009.doc
 
|Public=Ja
 
|Public=Ja
 
}}
 
}}

Version vom 21. Mai 2022, 01:57 Uhr

Bedarfsverkehr
Dieses Angebot wurde zuletzt am 20.2.2019 von uns aktualisiert. Bitte überprüfe zur Sicherheit selbst, ob die Angaben noch stimmen. Bei Fehlern freuen wir uns über einen Hinweis an projektbeispiele@mobil-am-land.at!

Jugendliche werden sicher durch Busse zu und von Veranstaltungen gebracht.

Mittlerweile umfasst das Projekt 17 Großgemeinden und weit über 40 Ortschaften.

  • Wie funktioniert's?
    Halt-halt.png
    Es wird nur von und zu festgelegten Haltestellen oder Sammelhaltepunkten befördert.
    Haltepunkteplan
    Fahrplan.png
    Es wird nach einem fixen Fahrplan gefahren.
  • Wann steht das Angebot zur Verfügung?
  • Wo steht das Angebot zur Verfügung?

  • Wer kann das Angebot nutzen?
    Jugendliche
zuletzt überprüft: vor 5 Jahren (20.2.2019)

Fahrzeuge: größere Busse

Betrieb seit 1.1.2006
Kontaktperson
Günther Hirsch
guenther.hirsch@hotmail.com
Statistik bearbeiten

Die Kennzahlen können sich auf das Kalenderjahr beziehen oder auf das Betriebsjahr, das in dem angegebenen Jahr endet.

  • EinwohnerInnen im Bediengebiet: 76.459 (2021)
  • Fläche Bediengebiet: 547,2 km² (2021)