Pedal-Ente St.Pölten
Mit der St. Pöltner Pedal-Ente ließ sich bis 31. Oktober des Jahres 2024 die Kulturhighlights der Stadt stressfrei erkunden und auch alltägliche Erledigungen sollen damit vereinfacht werden. Die Fahrrad-Rikscha zur Beförderung von Personen kam vor allem in der Innenstadt, innerhalb des Bereiches Schulring, Schießstattring bis zum Kulturbezirk zum Einsatz. Auch das Festivalzentrum der Tangente St. Pölten wurde von der gelben „Pedal-Ente“ angefahren.
Vier Haltepunkte wurden regelmäßig bedient: vor dem Rathaus, am Herrenplatz vor der Alten Spora Apotheke und am Frauenplatz, sowie am Bahnhofsplatz. An den ersten drei Haltestellen fuhr das Fahrzeug regelmäßig ohne Bestellung. Einfach warten, nach maximal 15 Minuten gab es hier fix die nächste Fahrt. Am Bahnhofsplatz richtete sich die Fahrten der Pedal-Ente nach der Uhr: Zu den Minuten 1, 7, 31 und 37 kam die Pedal-Ente automatisch, also z.B. um 9.37 Uhr.
Weiters gab es sieben Rufpunkte in der Nähe zur Innenstadt.
- Rufpunkte in "Zone Gratis":
- ehemalige Synagoge
- KinderKunstLabor
- Kulturbezirk
- Tor zum Landhaus
- Neugebäudeplatz
- Rufpunkte in "Zone Aufpreis":
- Universitätsklinikum
- Citysplash (Freibad)
Für ein barrierefreies Service wurde ein praktisches Rollstuhl-Fahrrad mit einem Sitzplatz eingesetzt (bis ca. 72 cm Breite). Ein Fahrzeug für Gäste im eigenen Rollstuhl oder Menschen, die keine Stufen steigen können und daher einen ebenerdigen Einstieg bevorzugen.
Die Auffahrt war direkt an der Gehsteigkante oder per Klapprampe möglich - sichern und los geht's! Bei Vorbestellung, konnte ohne Wartezeit direkt eingestiegen werden. Spontane Fahrtwünsche wurden so schnell als möglich berücksichtigt. Das rollstuhlgerechte und barrierefreie Fahrzeug war in wenigen Minuten einsatzbereit.
-
Wie funktioniert's?Es wird nur von festgelegten Haltestellen abgeholt aber zu beliebigen Adressen innerhalb des Bediengebiets gebracht.Es gibt keinen Fahrplan, gefahren wird nur bei Bedarf und vorheriger Buchung.
-
Wann steht das Angebot zur Verfügung?
Von 30. April bis 31. Oktober 2024:
- Montag bis Samstag von 9 bis 12.30 Uhr sowie
- Montag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr.
- An Feiertagen entfiel der Betrieb der Pedal-Ente.
- Während der Sommermonate war der Nachmittagsbetrieb eingeschränkt (15.7.–23.8.)
Es gibt Ermäßigungen für: ÖPNV-Karten-Nutzer*innen
Gratis innerhalb der "Zone Gratis" (Zentrum) und barrierefreier Service gratis bis ca. 1,6 km ab Zentrum (barrierefrei auch Bestellung gratis).
Bestellungen an Adresse und zu den 2 Rufpunkten außerhalb "Zone Gratis" kosteten 3 €.
Fahrten in "Zone Aufpreis" kosteten mit Klimaticket, ÖBB Vorteilscard Senior und LUP-Jahreskarte nur 2 € statt 5 €.
Statistik bearbeiten
Die Kennzahlen können sich auf das Kalenderjahr beziehen oder auf das Betriebsjahr, das in dem angegebenen Jahr endet.
- EinwohnerInnen im Bediengebiet: 57.639 (2021)
- Fläche Bediengebiet: 108,4 km² (2021)
- Beförderungsfälle: 4.263 (2024)
- Beförderungsfälle je EinwohnerIn und Jahr: 0,07 (2024)
- Modal Split Anteil der mit dem Bedarfsverkehr zurückgelegten Wege an allen Wegen der EinwohnerInnen im Bediengebiet (berechnet mit dem Durchschnittswert von 931 Wegen pro Jahr für die Bevölkerung außerhalb der Großstädte).: 0,01 % (2024)