Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von mobil-am-land.at. Durch die Nutzung von mobil-am-land.at erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen
Aus mobil-am-land.at
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 28: Zeile 28:
 
}}{{semorg-modell-beispiel
 
}}{{semorg-modell-beispiel
 
|beispiel=ElektroMobil Eichgraben
 
|beispiel=ElektroMobil Eichgraben
|beschreibung=Das ElektroMobil hat bereits mehrere Nachahmer in Niederösterreich und darüber hinaus gefunden. Für die Organisation der Freiwilligendienste steht eine eigene Software-Lösung zur Verfügung.
+
|beschreibung=Nach dem Vorbild dieses Projekts sind mittlerweile viele weitere Angebote in Niederösterreich und anderen Bundesländern entstanden. Für die Organisation der Freiwilligendienste steht eine eigene Software-Lösung zur Verfügung.
 
}}{{semorg-modell-beispiel
 
}}{{semorg-modell-beispiel
 
|beispiel=Virger Mobil
 
|beispiel=Virger Mobil
Zeile 43: Zeile 43:
 
|beispiel=Ernsti-Mobil Ernstbrunn
 
|beispiel=Ernsti-Mobil Ernstbrunn
 
|beschreibung=Das Ernsti-Mobil gehört zu den Pionierprojekten in Niederösterreich und existiert bereits seit 2011.
 
|beschreibung=Das Ernsti-Mobil gehört zu den Pionierprojekten in Niederösterreich und existiert bereits seit 2011.
}}{{semorg-modell-beispiel
 
|beispiel=ElektroMobil Eichgraben
 
|beschreibung=Nach dem Vorbild dieses Projekts sind mittlerweile viele weitere Angebote in Niederösterreich und anderen Bundesländern entstanden.
 
 
}}{{semorg-modell-beispiel
 
}}{{semorg-modell-beispiel
 
|beispiel=Elektromobil Pressbaum
 
|beispiel=Elektromobil Pressbaum
 
|beschreibung=Beim Elektromobil Pressbaum wird die Möglichkeit genutzt, die telefonischen Buchungen über zusätzliche Freiwillige entgegen zu nehmen, um die Fahrer*innen zu entlasten.
 
|beschreibung=Beim Elektromobil Pressbaum wird die Möglichkeit genutzt, die telefonischen Buchungen über zusätzliche Freiwillige entgegen zu nehmen, um die Fahrer*innen zu entlasten.
}}{{semorg-modell-beispiel
 
|beispiel=EMIL Euratsfeld
 
|beschreibung=Auch EMIL hat zahlreiche Nachahmer*innen in Niederösterreich gefunden. 2022 nahm bereits das elfte Projekt seinen Betrieb auf.
 
 
}}
 
}}
 
|bundesland-priority=Handbuch:Land Salzburg, Handbuch:Land Steiermark, Handbuch:Land Tirol, Handbuch:Land Vorarlberg
 
|bundesland-priority=Handbuch:Land Salzburg, Handbuch:Land Steiermark, Handbuch:Land Tirol, Handbuch:Land Vorarlberg
 
|bundesland=Handbuch:Land Burgenland, Handbuch:Land Kärnten, Handbuch:Land Oberösterreich
 
|bundesland=Handbuch:Land Burgenland, Handbuch:Land Kärnten, Handbuch:Land Oberösterreich
 
}}
 
}}

Version vom 20. November 2022, 19:45 Uhr

Freiwilligensystem

Seite drucken

Angebote, die durch einen Verein mit Hilfe freiwilliger Fahrer*innen zur Verfügung gestellt werden. Innerhalb einer oder mehrerer Gemeinden erfolgt die Bedienung von Tür zu Tür, gebucht wird telefonisch direkt bei den Lenker*innen.

Details zu diesem Modell

Für wen ist das Angebot zugänglich?

Vereinsmitglieder

Wo wird gefahren?

In den meisten Fällen beschränkt sich das Bediengebiet auf eine einzelne Gemeinde. Gibt es höherrangige ÖV-Haltestellen oder wichtige Versorgungseinrichtungen (wie Ärzt*innen) nur in einer Nachbargemeinde, ist es sinnvoll, auch diese anzufahren.

Wie wird gefahren?

von Tür zu Tür
nach Bedarf

Was kostet eine Fahrt?

Üblicherweise werden die Fahrten wegen der sozialen Zielsetzung zu einem sehr günstigen Tarif angeboten. Beim Modell „Elektromobil Eichgraben“ gibt es nur einen jährlichen Mitgliedsbeitrag, ohne dass weitere Kosten für jede einzelne Fahrt anfallen. Beim Modell „EMIL Euratsfeld“ wird hingegen zusätzlich zur jährlichen Mitgliedschaft ein kleiner Betrag für jede Fahrt eingehoben.

Wer fährt?

Die Suche nach Freiwilligen, die Fahrtdienste übernehmen, ist die zentrale Herausforderung beim Betrieb von Gemeindebussen.

Mit Emobil.cc und EMILIO gibt es zwei Software-Entwicklungen aus Niederösterreich, die u.a. bei der Einteilung der Fahrtdienste unterstützen.

Wer koordiniert die Fahrten und wie werden sie bestellt?

Die Zusammenstellung der Route erfolgt direkt durch die Fahrer*innen. Finden mehrere Fahrten zur gleichen Zeit statt, obliegt es den Fahrer*innen, Wartezeiten einzuschätzen und Fahrten nach Möglichkeit zu bündeln.

Welche Kosten hat die Gemeinde?

Durch die kostenlos erbrachten Leistungen der Freiwilligen entstehen für die Gemeinde vergleichsweise geringe Kosten. Sie beschränken sich auf die Anschaffung der Fahrzeuge, Wartung, Versicherung und Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit.

Welche Aufgaben hat die Gemeinde?

Obwohl ein Gemeindebus-Verein prinzipiell auch aus einer privaten Initiative entstehen kann, ist die Unterstützung durch die Gemeinde(-politik), z.B. bei der Suche nach freiwilligen Fahrer*innen maßgeblich entscheidend für den Erfolg eines Projekts.

Beispiele für Bedarfsverkehre dieses Modells

EMIL Euratsfeld (Niederösterreich)
Bei den mittlerweile zahlreichen Projekten dieses Modells fallen außer einer geringen Mitgliedsgebühr auch Kosten für jede einzelne Fahrt an. Für die Organisation des EMIL Systems steht die Software EMILIO zur Verfügung.
Kontaktperson verfügbar
ElektroMobil Eichgraben (Niederösterreich)
Nach dem Vorbild dieses Projekts sind mittlerweile viele weitere Angebote in Niederösterreich und anderen Bundesländern entstanden. Für die Organisation der Freiwilligendienste steht eine eigene Software-Lösung zur Verfügung.
Kontaktperson verfügbar
Virger Mobil (Tirol)
Das Virger Mobil in Osttirol gehört zu den schon am längsten bestehenden Freiwilligensystemen.
Kontaktperson verfügbar
Taufkirchen Mobil (Oberösterreich)
Taufkirchen Mobil ist das erste Projekt in Oberösterreich nach dem Modell von ElektroMobil Eichgraben. Nutzer*innen zahlen lediglich einen geringen Mitgliedsbeitrag und haben keine weiteren Kosten.
Kontaktperson verfügbar