Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von mobil-am-land.at. Durch die Nutzung von mobil-am-land.at erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen
Aus mobil-am-land.at
Wechseln zu: Navigation, Suche
intern>Tobias
 
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{semorg-handbuch-thema
 
{{semorg-handbuch-thema
|kapitel=Handbuch:Organisation und Betrieb
+
|kapitel=Verwaltung:Umsetzung und Betrieb
|position=8
+
|position=17
|material-erhebung=marketing-anmerkungen, erfahrung-oea
 
 
|frage=Wie mache ich auf den Bedarfsverkehr aufmerksam?
 
|frage=Wie mache ich auf den Bedarfsverkehr aufmerksam?
|einleitung=Ein einheitliches Auftreten schafft Wiedererkennungswert und bessere Identifikation mit dem Projekt. Durch Marketingmaßnahmen kann der Bedarfsverkehr den Menschen näher gebracht werden, erstes Kennenlernen ermöglicht werden und lokale Verankerung erfolgen. Marketing ist nicht nur zu Projektbeginn wichtig, es muss auch im laufenden Betrieb Zeit und Geld dafür eingeplant werden.
+
|einleitung=Da die meisten Menschen noch keine Erfahrungen mit Bedarfsverkehr gemacht haben, ist eine umfassende und kontinuierliche Kommunikation für den Erfolg eines Angebots von zentraler Bedeutung. Leider wird diesem Aspekt häufig zu wenig Beachtung geschenkt. Es ist wichtig, die dafür nötigen Ressourcen von Anfang an mitzuplanen und die Verantwortlichkeiten zu klären. Marketing ist nicht nur zu Projektbeginn wichtig, es muss auch im laufenden Betrieb Zeit und Geld dafür eingeplant werden.
|ueberblick=Je nach [[Handbuch:Zielsetzungen|Zielsetzungen]] des Bedarfsverkehres muss dieser auch dementsprechend beworben werden. Soll der Bedarfsverkehr bestimmte Zielgruppen ansprechen, so muss sich das Marketing auch an diese Zielgruppen richten. Während die Bewerbung eines Senior*innentaxis eher über das Amtsblatt passiert, ist es zielführender ein Jugendtaxi über Soziale Medien zu bewerben. Soll der Bedarfsverkehr zur ökologischen Wende beitragen und Menschen dazu bringen, ihr Zweit- oder Drittauto zu verkaufen, so muss das auch in der Bewerbung dementsprechend kommuniziert werden.  
 
  
Marketing ist nicht nur zu Projektbeginn zentral, um den Menschen das Angebot vorzustellen, sondern muss auch im laufenden Betrieb kontinuierlich mit entsprechenden Ressourcen eingeplant und umgesetzt werden. Dabei kann diese Aufgabe von der Gemeinde selbst übernommen oder ausgelagert werden.
+
Mögliche Marketingmaßnahmen umfassen:
 +
* Information auf der Gemeinde-Webseite
 +
* regelmäßige Information in der Gemeindezeitung/im Amtsblatt
 +
* Logo
 +
* Fahrzeug-Branding
 +
* Postwurf
 +
* Flyer (Auslegen in Gaststätten und Beherbergungsbetrieben)
 +
* Vorbildwirkung
 +
* regelmäßige Postings in den sozialen Medien
 +
* Werbeschaltungen in Regionalmedien oder in den sozialen Medien
 +
* eigener Webauftritt des Angebots
 +
* Infoveranstaltungen
 +
* Information am Bahnhof/bei Haltestellen
 +
* Plakate
 +
* Hinweis in der Neubürgerinformation
 +
* Haltepunkttafeln
 +
* Mundpropaganda (auch gezielt über Multiplikator*innen, z.B. Wirt*innen, Vereinsobleute etc.)
 +
* Präsenz bei Veranstaltungen
 +
|ueberblick=Je nach {{semorg-themen-verweis|zielsetzungen}} des Bedarfsverkehres muss dieser auch dementsprechend beworben werden. Besonders wenn Bedarfsverkehr zur Mobilitätswende beitragen soll, ist eine professionelle Kommunikation entscheidend, damit sich auch Menschen angesprochen fühlen, die nicht von dem Angebot abhängig sind. Soll der Bedarfsverkehr bestimmte Zielgruppen ansprechen, so muss sich das Marketing auch an diese Zielgruppen richten und es müssen die entsprechenden Kanäle gewählt werden. Während die Bewerbung eines Senior*innentaxis eher über das Amtsblatt passiert, ist es bei einem Jugendtaxi zielführender, dies über soziale Medien zu bewerben.
 +
 
 +
Die Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen kann durch die Erhebung von Kennzahlen gemessen werden (siehe {{semorg-themen-verweis|evaluierung}}).
 +
|moeglichkeiten-header=Details zu einigen möglichen Maßnahmen zur Bewerbung
 
|moeglichkeiten={{semorg-handbuch-thema-option
 
|moeglichkeiten={{semorg-handbuch-thema-option
 
|titel=Print- und Digitalwerbung
 
|titel=Print- und Digitalwerbung
|beschreibung=Durch Bewerbung in lokalen Printmedien, wie der Gemeindezeitung oder Regionszeitungen kann die Reichweite des Systems erhöht werden. Plakate und Flyer oder Werbung auf Social Media, der Gemeindewebseite oder Infoscreens können ebenfalls zur Bekanntheit des Bedarfsverkehrs beitragen. Diese Werbemaßnahmen sollen regelmäßig kommen und nicht nur einmalig zu Projektstart.
+
|beschreibung=Durch Bewerbung in lokalen Printmedien, wie der Gemeindezeitung oder Regionalzeitungen kann die Reichweite des Systems erhöht werden. Plakate und Flyer oder Werbung auf Social Media, der Gemeindewebseite oder Infoscreens können ebenfalls zur Bekanntheit des Bedarfsverkehrs beitragen. Diese Werbemaßnahmen sollten regelmäßig durchgeführt werden und nicht nur einmalig zu Projektstart.
 
}}{{semorg-handbuch-thema-option
 
}}{{semorg-handbuch-thema-option
 
|titel=Fahrzeug-Branding
 
|titel=Fahrzeug-Branding
|beschreibung=Das Fahrzeug kann ebenfalls als Werbeträger verwendet werden und durch sichtbares Abstellen im öffentlichen Raum beworben werden.
+
|beschreibung=Das Fahrzeug kann ebenfalls als Werbeträger für das Angebot verwendet werden. Wenn es durch die Außengestaltung einen hohen Wiedererkennungswert hat, bewirbt es automatisch das Angebot, wenn es auf den Straßen unterwegs ist oder sichtbar im öffentlichen Raum abgestellt wird.
 
}}{{semorg-handbuch-thema-option
 
}}{{semorg-handbuch-thema-option
 
|titel=Veranstaltungen
 
|titel=Veranstaltungen
|beschreibung=Bei Veranstaltungen in der Gemeinde kann der Bedarfsverkehr eingesetzt werden und mit attraktiven Angeboten verknüpft werden. Freifahrten zu Veranstaltung, aber auch Informationsstände können den Menschen ein erstes Kennenlernen ermöglichen.
+
|beschreibung=Veranstaltungen in der Gemeinde können als Gelegenheit zur Bewerbung genutzt werden. Freifahrten zu Veranstaltung, aber auch Informationsstände können den Menschen ein erstes Kennenlernen ermöglichen.
}}{{semorg-handbuch-thema-option
+
|beispiel=ElektroMobil Eichgraben
|titel=Kooperationen mit lokalen Unternehmen
+
|beispiel-beschreibung=Das ElektroMobil bietet an Wahltagen und bei Großveranstaltungen einen Gratisfahrdienst an. Diese Möglichkeit wird intensiv beworben und ermöglicht es, dass viele Menschen das Angebot ausprobieren können.
|beschreibung=Lokale Unternehmen und Dienstleister*innen können als Kooperationspartner*innen auftreten und beispielsweise Gutscheine oder Rabatte ausgeben für Menschen, die mit dem Bedarfsverkehr angereist sind.
 
}}{{semorg-handbuch-thema-option
 
|titel=Freifahrten / Vielfahrerrabatte
 
|anreisser=Durch Freifahrten können Menschen motiviert werden das Angebot auszuprobieren und es dadurch kennenlernen. Da eine mehrmalige Nutzung erst ein richtiges Kennenlernen und eine Integration des Angebotes in den Alltag ermöglicht bieten sich auch Vielfahrerrabatte an.
 
}}{{semorg-handbuch-thema-option
 
|titel=Werbepartner*innen
 
|beschreibung=Die Einbindung von lokalen Multiplikator*innen in die Bewerbung des Angebotes spricht unterschiedliche Menschen an und macht sehr schnell und umfangreich auf das Angebot aufmerksam.
 
 
}}{{semorg-handbuch-thema-option
 
}}{{semorg-handbuch-thema-option
 
|titel=Lokale Vorbilder
 
|titel=Lokale Vorbilder
|beschreibung=Eine sehr authentische Maßnahme zur Bewerbung ist das konsequente Nutzen des Angebotes von Gemeindemitarbeiter*innen, lokalen Politiker*innen oder anderen Multiplikator*innen.
+
|beschreibung=Eine sehr authentische Maßnahme zur Bewerbung ist das konsequente Nutzen des Angebotes durch lokale Politiker*innen, Gemeindemitarbeiter*innen oder andere Multiplikator*innen.
 
}}{{semorg-handbuch-thema-option
 
}}{{semorg-handbuch-thema-option
|titel=Imagekampagne
+
|titel=Informationsveranstaltungen
|anreisser=Eine Imagekampagne kann die Ziele und Vorteile des Bedarfsverkehrs hervorheben und Menschen ansprechen, die in diese Richtung was verändern möchten. Die Imagekampagne kann durch Fotos, Videos, Plakate, Flyer, Sticker, ... unterstützt werden.
+
|beschreibung=Einige Projekte haben davon berichtet, dass sehr positive Erfahrungen mit Informationsveranstaltungen zur Einführung eines neuen Angebots gemacht wurden.
 
}}
 
}}
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 6. Februar 2024, 11:13 Uhr

Marketing:
Wie mache ich auf den Bedarfsverkehr aufmerksam?

Seite drucken

Da die meisten Menschen noch keine Erfahrungen mit Bedarfsverkehr gemacht haben, ist eine umfassende und kontinuierliche Kommunikation für den Erfolg eines Angebots von zentraler Bedeutung. Leider wird diesem Aspekt häufig zu wenig Beachtung geschenkt. Es ist wichtig, die dafür nötigen Ressourcen von Anfang an mitzuplanen und die Verantwortlichkeiten zu klären. Marketing ist nicht nur zu Projektbeginn wichtig, es muss auch im laufenden Betrieb Zeit und Geld dafür eingeplant werden.

Mögliche Marketingmaßnahmen umfassen:

  • Information auf der Gemeinde-Webseite
  • regelmäßige Information in der Gemeindezeitung/im Amtsblatt
  • Logo
  • Fahrzeug-Branding
  • Postwurf
  • Flyer (Auslegen in Gaststätten und Beherbergungsbetrieben)
  • Vorbildwirkung
  • regelmäßige Postings in den sozialen Medien
  • Werbeschaltungen in Regionalmedien oder in den sozialen Medien
  • eigener Webauftritt des Angebots
  • Infoveranstaltungen
  • Information am Bahnhof/bei Haltestellen
  • Plakate
  • Hinweis in der Neubürgerinformation
  • Haltepunkttafeln
  • Mundpropaganda (auch gezielt über Multiplikator*innen, z.B. Wirt*innen, Vereinsobleute etc.)
  • Präsenz bei Veranstaltungen

Je nach Zielsetzungen des Bedarfsverkehres muss dieser auch dementsprechend beworben werden. Besonders wenn Bedarfsverkehr zur Mobilitätswende beitragen soll, ist eine professionelle Kommunikation entscheidend, damit sich auch Menschen angesprochen fühlen, die nicht von dem Angebot abhängig sind. Soll der Bedarfsverkehr bestimmte Zielgruppen ansprechen, so muss sich das Marketing auch an diese Zielgruppen richten und es müssen die entsprechenden Kanäle gewählt werden. Während die Bewerbung eines Senior*innentaxis eher über das Amtsblatt passiert, ist es bei einem Jugendtaxi zielführender, dies über soziale Medien zu bewerben.

Die Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen kann durch die Erhebung von Kennzahlen gemessen werden (siehe Evaluierung).

Details zu einigen möglichen Maßnahmen zur Bewerbung

Print- und Digitalwerbung

Durch Bewerbung in lokalen Printmedien, wie der Gemeindezeitung oder Regionalzeitungen kann die Reichweite des Systems erhöht werden. Plakate und Flyer oder Werbung auf Social Media, der Gemeindewebseite oder Infoscreens können ebenfalls zur Bekanntheit des Bedarfsverkehrs beitragen. Diese Werbemaßnahmen sollten regelmäßig durchgeführt werden und nicht nur einmalig zu Projektstart.

Fahrzeug-Branding

Das Fahrzeug kann ebenfalls als Werbeträger für das Angebot verwendet werden. Wenn es durch die Außengestaltung einen hohen Wiedererkennungswert hat, bewirbt es automatisch das Angebot, wenn es auf den Straßen unterwegs ist oder sichtbar im öffentlichen Raum abgestellt wird.

Veranstaltungen

Veranstaltungen in der Gemeinde können als Gelegenheit zur Bewerbung genutzt werden. Freifahrten zu Veranstaltung, aber auch Informationsstände können den Menschen ein erstes Kennenlernen ermöglichen.

Das ElektroMobil bietet an Wahltagen und bei Großveranstaltungen einen Gratisfahrdienst an. Diese Möglichkeit wird intensiv beworben und ermöglicht es, dass viele Menschen das Angebot ausprobieren können.
Kontaktperson verfügbar

Lokale Vorbilder

Eine sehr authentische Maßnahme zur Bewerbung ist das konsequente Nutzen des Angebotes durch lokale Politiker*innen, Gemeindemitarbeiter*innen oder andere Multiplikator*innen.

Informationsveranstaltungen

Einige Projekte haben davon berichtet, dass sehr positive Erfahrungen mit Informationsveranstaltungen zur Einführung eines neuen Angebots gemacht wurden.