Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von mobil-am-land.at. Durch die Nutzung von mobil-am-land.at erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Umfrage 2022 - Auswertung

Aus mobil-am-land.at
Wechseln zu: Navigation, Suche
Bedarfsverkehr-
AST KremsDas AST Krems wird seit 2007 betrieben und wird seitens der Bürger gut angenommen. Da dies mein Vorgänger eingeführt hat, kann eine nähere Auskunft mitgeteilt werden.
AST MelkUmsetzung dauerte in etwa 8 Monate
Alpbus GroßwalsertalZusammenarbeit mit ÖPNV, ca. 1/2 Jahr, besteht schon über 15 Jahre
Althofen MobilUmsetzungsdauer ca. 3 Jahre
Anruf-Sammeltaxi go & ko MontafonVon der Idee zur Umsetzung dauerte es mehrere Monate. Eine große Herausforderung war die Vergabe des Auftrages. Diesbezüglich wurden wir allerdings vom Vorarlberger Gemeindeverband maßgeblich unterstützt.
Anrufsammeltaxi 730T NiederndorfService wurde bereits vor dem Jahr 2019 von der Region direkt beauftragt. Integration in den VVT ab 2019.
Anrufsammeltaxi „Wasti“ WallernDie Vorlaufzeit für die Umstellung auf das Sammeltaxi betrug ein paar Wochen.
BUMO Buch in TirolIdee November 2013 - Vereinsgründung Mai 2014 - erste Fahrt 01.08.2014; größte Herausforderung - rechtliche Situtation; Unterstützung durch Land Tirol;
Bunter Verdl LenzingEinen kompetenten Partner zu finden - Umsetzungsdauer ca. 4 bis 5 Monate
Bürgerbus ThomatalUmsetzung ca. 2 Jahre. Beförderungsbewilligungen für die freiw. FahrerInnen
Dorfmobil KlausDie Umsetzung hat ca. 2,5 Jahre gedauert. Es war auf der einen Seite die Finanzierung ungewiss, auf der anderen Seite war das Problem - das entscheidende Kriterium - Fahrer*innen zu finden.
E-Mobilität LaabentalAbstimmung mit Taxiunternehmen in Umgebung abklären und bei Bezirkshauptmannschaft Projekt einreichen. Umsetzungsdauer ca. 6 Monate
EMIL EuratsfeldDamals war es nötig (vor 5 Jahren) diesen Dienst gewerblich anzumelden - heute ist das durch den Präzenzfall den wir dadurch geschaffen haben nicht mehr der Fall. Von der Idee zur Umsetzung ca. 1 Jahre
EMIL GEH'NIGemeinde hat sehr geholfen und unterstützt.
EMIL NeuhofenWir könnten die Erfahrung aus unserer Nachbargemeinde Euratsfeld nutzen. Die Übernahme des fertigen Buchungstools (EMILIO) war ausgesprochen hilfreich. Ohne diesem Tool wäre eine Umsetzung nicht möglich gewesen. Die Umsetzung der Idee ging relativ schnell (ca. 6 Monate). Wichtig war, die notwendigen Fahrer für die Dienstabwicklung begeistern zu können. Wenn die Fahrer*innen da sind wird das Projekt zum "Selbstläufer!
EMIL St. Pantaleon-ErlaENU hat unterstützt
Einkaufs-Bus Traisen1-2 Monate; Ersteinführung war mit Bus eines Taxiunternehmers.
ElektroMobil EichgrabenRechtliche Herausforderung war die Abgrenzung zum Taxi-Gewerbe
Elektromobil NeulengbachGewerbeordnung, Förderlandschaft, Umsetzung inert weniger Wochen
Elektromobil PressbaumAblehnung durch Wirtschaftskammer und Taxiinnung, auch aus dem Land kam Gegenwind. Erst durch juristische Unterstützung und eines oberstgerichtlichen Urteils aus der Vergangenheit wurde festgestellt, dass ein Verein nicht den Bestimmungen des Taxigewerbes unterliegt. Auf Basis des E-Mobils Eichgraben brauchten wir in Pressbaum nur 5 Monate + 3 Monate Probebetrieb.
Engerwitzdorfer Sammeltaxi ESTSystem wurde 1993 eingeführt.
Fahr FurthVon der Idee zur Vereinsgründung 3 Monate und weitere 3 Monate bis zu Betriebsaufnahme
Fahrtendienst Kirchberg an der PielachDie Umsetzung hat 5 Monate gedauert
GRZ Shuttlerechtliche Herausforderungen: Sonderbestimmungen an Flughäfen, konzessionsrechtliche Aspekte der Personenbeförderung Dauer Idee bis Umsetzung: 11 Monate, Verzögerung aufgrund Covid-Pandemie (Verschiebung des Starts um ca. 2 Jahre)
GUSTmobilIm Planungs- und Implementierungsprozess lag die größte Herausforderung darin, das Finanzierungssystem zwischen dieser Vielzahl an beteiligten Gemeinden gerecht aufzustellen. Insbesondere zu Beginn hat man wenig Erfahrung wie gut das Angebot in den einzelnen Gemeinden genutzt wird. So konnte man nur auf einen Finanzierungsschlüssel nach Einwohner:innen oder der Steuerkraft zurückgreifen. In den wenigsten Fällen stellte sich im Betrieb eine Angemessenheit zwischen Kosten und Nutzen heraus, was kommunal- und regionalpolitisch direkt zu negativen Meldungen führte. Im Dauerbetrieb konnten wir auf einen fahrtenauftragsbezogenen Schlüssel umstellen, der viel ausgewogener ist. Selbst wenn es regionale Institutionen wie Regionalmanagements gibt die als ein Auftraggeber und eine Schnittstelle für Gemeinden auftreten/beauftragen/Richtungen vorgeben können, werden die Entscheidungen letztendlich auf kommunaler Ebene im jeweiligen Gemeinderat getroffen. Allein dieser Abstimmungsprozess ist politisch schwierig (wenig Bewusstsein/Wissen da) und zeitlich schwerfällig (dauert bis zu 4 Monate). Geholfen hätten im Implementierungsprozess sicherlich betreiberunabhängige (!) Erfahrungswerte, Mess- und Zielgrößen zur Berechnung von zu erwartenden Auslastungen und Lösungsansätze zur guten Integration mit dem ÖV.

Zwischen 2012 und 2015 entstand im Rahmen des Alpine Space Projektes „RURBANCE“ (Alpine Space Programm 2015) ein erster Meilenstein für den Mikro-ÖV in der Region. Zu diesem Zeitpunkt wurde erstmals die Erschließung disperser Gebiete und Tourismusdestinationen für einen Teilbereich des Steirischen Zentralraums nördlich von Graz mittels eines Sammeltaxis geprüft und in Erwägung gezogen. Im Format eines Best-Practice Workshops wurden vier bestehende Systeme aus ganz Österreich näher betrachtet und das Thema damit bei regionalen Stakeholdern ins Bewusstsein gerückt. Als 2015 im Bezirk Korneuburg das damals erste größer angelegte interkommunale Mikro-ÖV System mit 15 Gemeinden in Betrieb genommen wurde, festigte sich das Vorhaben ein solches System auch für den gesamten Bezirk Graz-Umgebung zu realisieren. Nach der Aufstellung eines Budgets für ein Implementierungskonzept, koordinierte das Regionalmanagement die Planungs- und Konzeptphase mit den regionalen Stakeholdern. Das System des Projekts „GUSTmobil – Graz-Umgebung Sammeltaxi“ konnte nach einer intensiven Vorbereitungszeit im Juli 2017 in 29 von 36

Gemeinden des Bezirks in Betrieb genommen werden.
Gemeindebus GerersdorfKeine - da es aus rechtlichen Gründen klar war, dass für uns nur eine Vereinslösung in Frage kommt, die seitens des Landes auch gut vorbereitet war. , Umsetzungsdauer: cirka 1 Jahr , von der ersten Veranstaltung mit den Bürgerinnen und Bürgern 9 Monate
Gemeindebus Karlopolis KarlstettenDie Herausforderung war es zu Beginn, den Menschen zu erklären dass wir uns nur im Gemeindegebiet bewegen dürfen. Ein Doktorbesuch in der Nachbargemeinde war und ist nicht möglich.
Gemeindebus MeiseldorfDarf eine Gemeinde/Verein diese Tätigkeit ausüben? Wer haftet bei Unfällen?
Gesäuse-SammeltaxiSchaffung in einem INTERREG Projekt
Gmoabus Breitenbrunnca. 2 Jahre bis zur Umsetzung
HUBSI HafnerbachAbgrenzung zum Taxigewerbe

Es war nicht ganz klar, wie weit uns die Gemeinde unterstützt.

Eine Landes- oder Bundesförderung wäre SEHR wünschenswert, um nicht von der Willkür der Gemeinde abhängig zu sein.
InRegion-Taxi WieselburgEs gab keine rechtlichen Herausforderungen, da das InRegion-Taxi durch ein Taxiunternehmen betrieben wird. Von der Idee bis zur Umsetzung hat es ca. 6 Monate gedauert.
Jugendtaxi Burgenland1 Jahr Umsetzungszeit
Korneuburg ISTmobilAbschätzung der Fahrten, Betriebszeiten - Erfahrungswerte; ca. 2 Jahre, da wir Pilotregion waren
Marchfeld mobil3 Jahre von Beginn der Planung bis zum Betriebsstart
Mühxi - Mühlbachl TaxiDie Herausforderung war die Leute und hier vor allem die ältere Generation zu überzeugen, dass dies ein Bus für sie ist und sie kein schlechtes Gewissen haben müssen, wenn sie mitfahren
Nockmobil1 Jahr von der Idee bis zur Umsetzung. Die Herausforderungen liegen vor allem darin, alle relevanten Stakeholder abzuholen und in den Entscheidungsprozess zu involvieren. Dazu braucht es klare Strukturen und Vorgaben, damit der Prozess auch zu einem sinnvollen Ergebnis gebracht werden kann, ohne die Eierlegende Wollmilchsau umsetzen zu müssen.
OBus Bruck an der MurAngebot und Nachfrage mussten konkretisiert werden. Die Umsetzung nahm 6-12 Monate in Anspruch (ich selbst war damals noch nicht beteiligt und kann daher nur schätzen).
PERGshuttle1 Jahr. Ein rechtliches Problem hat sich erst vorige Woche bei einem weiteren Gespräch mit dem Verkehrsverbund herausgestellt. Wenn wir das Pergshuttle in dieser Form weiterbetreiben wollen bekommen wir - wenn wir einen fixen Fahrplan anbieten würden - Probleme mit dem Kraftfahrliniengesetz, weil der Betreiber eine dem entsprechende Konzession vorweisen muss, die er nicht hat.
Postbus Shuttle Zukunftsraum Donau Gusenrechtlich: Ausschreibung und Vergabe, politisch: Entscheidungsfindung/Beschlussfassung in den jeweiligen Gremien (Ausschüsse, GR) etwa zwei Jahre - im wesentlichen der Pandemie bedingten Verzögerung geschuldet
RegioFlink WattensVon der Idee bis zur Umsetzung: ca. 2 Jahre Ausschreibungen sind sehr umfangreich und komplex. Für Taxi-Unternehmen ist die Teilnahme an einer Ausschreibung eine Herausforderung. Hier wäre ein vereinfachtes Ausschreibungsverfahren wünschenswert (existiert aber nicht).
RegioMOBILHerausfordernd war der EU-weite Ausschreibungsprozess
Rufbus LeobenWenig bis keine Herausforderungen. 2 Jahre von Idee bis Umsetzung.
SPA-MobilWir durften nicht mit dem Gewerberecht in Konflikt geraten. Die Umsetzung mit der Vereinslösung hat über ein Jahr gedauert.
Sammeltaxi UnterweitersdorfUmsetzung war eher kurz - Gemeinderatsbeschluss war erforderlich.
Seniorenmobil TarrenzStatus Gewerbe war unklar, Regionalmanagement hat uns sehr bei der rechtlichen Umsetzung geholfen. Die Umsetzung dauerte ca. 6 Monate (Lieferung Auto sich verzögerte)
Seniorentaxi Stadl-Pauraca. halbes Jahr
Staxi StamsEs gab ein kritisches Hinschauen der gewerblichen Taxiunternehmer. die Umsetzung hat ca. ein Jahr gedauert.
TUK TUK Kapellnca 1 Jahr
Tatz-Taxi Bad TatzmannsdorfBus war ca 10 Jahre in Betrieb, das Tatz-Taxi gibt es seit ca. 2016
Taufkirchen MobilVon der Idee bis zur Umsetzung sind ungefähr 3 Jahre vergangen. Schwierigkeiten gab es vor allem durch die Taxiinnung die solche Vereine als Konkurrenz sehen.
Taugler Bürgerbus Sankt Koloman1 Monat
TraunsteintaxiDurch die Kooperation mit einem Taxiunternehmen bzw. Taxizentrale war es rechtlich eher nicht schwierig, herausfordernder war das Thema des Parallelverkehrs. Eigentlich war der Prozess der Umsetzung relativ rasch, weitere Entwicklungen wurden anhand der gewonnenen Erfahrungen im Betrieb in den Folgejahren gemacht.
VOmobil LipizzanerheimatCoronabedingt wurde der Start des VOmobils, der ursprünglich 2020 geplant war, auf 2021 verschoben. Davor wurde ein Implementierungskonzept und eine Ausschreibung (2019) durchgeführt. Selbst wenn es regionale Institutionen wie Regionalmanagements gibt die als ein Auftraggeber und eine Schnittstelle für Gemeinden auftreten/beauftragen/Richtungen vorgeben können, werden die Entscheidungen letztendlich auf kommunaler Ebene im jeweiligen Gemeinderat getroffen. Allein dieser Abstimmungsprozess ist politisch schwierig (wenig Bewusstsein/Wissen da) und zeitlich schwerfällig (dauert bis zu 4 Monate). Geholfen hätten im Implementierungsprozess sicherlich betreiberunabhängige (!) Erfahrungswerte, Mess- und Zielgrößen zur Berechnung von zu erwartenden Auslastungen und Lösungsansätze zur guten Integration mit dem ÖV. Hilfreich war, dass wir auf einige Erfahrungen aus dem Schwesternprojekt GUSTmobil zurückgreifen konnten.
Virger MobilEine Fragebogenaktion im Sommer 2005 bestätigte, dass die Mobilität der VirgerInnen nicht ausreichend und der Bedarf an einem ortsinternen „Taxidienst“ gegeben war. Es entwickelte sich die Idee eines Bürgertaxis, dass von Freiwilligen unentgeltlich chauffiert werden sollte. Auf den darauffolgenden Aufruf des Bürgermeis-ters, sich als ehrenamtliche Fahrerin, ehrenamtlicher Fahrer, zu bewerben, meldeten sich auf Anhieb über 20 Personen, vornehmlich Pensionistinnen/Pensionisten und Hausfrauen, aber auch Berufstätige. Damit war der Grundstein für das heutige Virger Mobil gelegt. Im Rahmen der Gemeindeakademie verfasste Bürgermeister Ing. Dietmar Ruggenthaler eine umfangreiche Fallstudie zum Virger Mobil. Abgeklärt mussten auch noch die gesetzlichen Vorgaben (Kraftfahrliniengesetz, Gewerbeordnung) werden. Mit dem örtlichen Taxiunternehmen wurden Gespräche geführt, ebenso mit der Wirtschaftskammer, dem Land Tirol und dem Verkehrsverbund Tirol. Eine Berechtigungskarte wurde als Voraussetzung für eine Nutzung des Virger Mobils angeregt und eingeführt. Das Virger Mobil darf ausschließlich innerhalb der Gemeindegrenzen genutzt werden.
W3-ShuttleDazu bitte ggf. den Regionalverband Pongau kontaktieren!
WolkiMobil Wolkersdorfzur Umsetzung brauchten wir zirka 8.Monate die Gemeinden Wolkersdorf und Ernstbrunn und die BH- Mistelbach haben dabei geholfen
Zickental Taxi1 Jahr
AST Krems#_f7f5a63e1bc1a46872b64b2cb6111ad4
AST Melk#_7b4342eba37d3ad6d96f67e96248ad3c
Alpbus Großwalsertal#_8df10fda178f61efbc0d890336f471af
Althofen Mobil#_1fcc36b32a904c5cc73ae3be4fdbb569
Anruf-Sammeltaxi go & ko Montafon#_b23801ba88fc681710bf324511e8164b
Anrufsammeltaxi 730T Niederndorf#_f3c83844d8e81fedd9eb2a3e64085c23
Anrufsammeltaxi „Wasti“ Wallern#_9e3320279b46d0abdc0c09f8e6184e57
BUMO Buch in Tirol#_625309599684f3290ebfe6efcf3307ad
Bunter Verdl Lenzing#_6bca195689af0a332cc98cb4fd6ca27c
Bürgerbus Thomatal#_4d044787f32f3f6cada8a5eb3ce051ba
Dorfmobil Klaus#_3ffc24393d2163aef4f3eb2f709cd21b
E-Mobilität Laabental#_d730e18ca0b2f1d625d17e64cdb96f95
EMIL Euratsfeld#_19786485ec94bf21e1a6675c8c421ed1
EMIL GEH'NI#_4a3e5cec95a0730955ece68c8963325a
EMIL Neuhofen#_5e10a3b342c2b2258a29f3d1422c8fd7
EMIL St. Pantaleon-Erla#_c1568337f83ff08480ddf4e528bf6cca
Einkaufs-Bus Traisen#_79a23a103c57b9fc1f43ebba9444f7b4
ElektroMobil Eichgraben#_ad3aeed9ce7dd6033d648fe9021ead5c
Elektromobil Neulengbach#_d12a64c9d474623e39b7331abef2f529
Elektromobil Pressbaum#_7f4b33ece3405825dde846da15652123
Engerwitzdorfer Sammeltaxi EST#_0df898061aa651cf5651fba5b5f8ec9e
Fahr Furth#_2d48873b4721ca04c32580c1c7a638cf
Fahrtendienst Kirchberg an der Pielach#_42d74cce02eae6a91276e82fd72ecaf8
GRZ Shuttle#_626e41d994b8144ad870774419e8fe2b
GUSTmobil#_62acbf3b34148f92a2d4217a3addb6d9
Gemeindebus Gerersdorf#_06adeebb956b86391ee81b5242b1816d
Gemeindebus Karlopolis Karlstetten#_aab0a5708c269549c4876a413babf3b2
Gemeindebus Meiseldorf#_17041552f1332884730333e961abc4f0
Gesäuse-Sammeltaxi#_528ca5523011113db0f2e38e06cb8a9e
Gmoabus Breitenbrunn#_afb32141be1c2f9fdb041215c6188512
HUBSI Hafnerbach#_24596fbc3c42f510e41a3be3f07cfa4a
InRegion-Taxi Wieselburg#_5677f8ecaa6d3f5ed9b6754486f6dbfb
Jugendtaxi Burgenland#_eceec6446bacdde2548f5f186a2e61f2
Korneuburg ISTmobil#_94b46e2df89647ce46c8f1d868383b54
Marchfeld mobil#_ce1ccfbade19d20ecc6dcacd8524cb47
Mühxi - Mühlbachl Taxi#_e4a3ecfecf78676bb3d42d1ce17e7c65
Nockmobil#_9f2b1932310d627b9cd43f3f59183f3a
OBus Bruck an der Mur#_804d44272f29bda1662dabde75c69ae6
PERGshuttle#_221b57a8b613b55e2b726374d70bf838
Postbus Shuttle Zukunftsraum Donau Gusen#_e4a038567a6b026b0e0b9ca674125e26
RegioFlink Wattens#_965e9183c851b4e7e69bea066cb2c54e
RegioMOBIL#_4279fc05c14c702f844a5becb85e03e6
Rufbus Leoben#_369beb7b224ead5973e1d7e3f8e49fbf
SPA-Mobil#_d4ab2fec2e8dfdef7fc044dba0e7ab71
Sammeltaxi Unterweitersdorf#_961c4064e60615a01946f8137b56a075
Seniorenmobil Tarrenz#_063060b1b0f0bda017a9589ec658a699
Seniorentaxi Stadl-Paura#_3a746d1f235abb3e230648a2989f1b9a
Staxi Stams#_b70c53f56ab08d1d7f16a34abee24fd2
TUK TUK Kapelln#_ace1d86afb12212ed3835a206121484f
Tatz-Taxi Bad Tatzmannsdorf#_ed8571b96b737d75cbec84daa8daa5b7
Taufkirchen Mobil#_af6020dd3b03f074a7a5f5ce2f6d6130
Taugler Bürgerbus Sankt Koloman#_0640f1121f048936a615e73dfcd46164
Traunsteintaxi#_6196f106fc5648810093091c9006f8cf
VOmobil Lipizzanerheimat#_0b135ebae7a1196daf9f32adc23fbc50
Virger Mobil#_fe6684f8a6f014736ba9fda6f7123601
W3-Shuttle#_c39bc95592dadb11aca3d6845872633d
WolkiMobil Wolkersdorf#_f6bb0a25520edfa04fe2cf31a68fdf12
Zickental Taxi#_5c12c2563645263f505bd95af12491c9